Kreuzestheologie

Kreuzestheologie
Kreuzestheologie,
 
lateinisch Theologia crucis, Bezeichnung für eine Theologie, deren Mittelpunkt die theologische Reflexion über das Leiden und Sterben Jesu Christi bildet. Der Kreuzestod Jesu wird dabei unterschiedlich interpretiert (z. B. als Sühneleistung für die Sünden der Menschheit, als Offenbarung der Liebe Gottes, als Mitleiden Gottes mit den Menschen). Für M. Luther, auf den der Begriff der Kreuzestheologie wesentlich zurückgeht, war das Kreuz Jesu Christi die entscheidende Heilstatsache, wobei er theologisch v. a. an die paulinische Interpretation des Kreuzestodes Jesu anknüpfte (das »Wort vom Kreuz« [1. Korintherbrief 1, 18 ff.]). Der scholastischen Theologia Gloriae stellt er die Theologia Crucis als Beschreibung des Mitleidens Gottes in der Welt und der christlicher Nachfolge gerade auch im Leiden gegenüber. In dieser Bedeutung ist die Kreuzestheologie für die reformatorische Theologie bestimmend geworden. Innerhalb der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts ist besonders die Befreiungstheologie durch den der Kreuzestheologie zugrunde liegenden theologischen Denkansatz geprägt, wobei sie im Mitleiden Gottes mit den in der Gesellschaft Benachteiligten zugleich auch die Hoffnung auf ihre (auch politische und soziale) Befreiung begründet sieht.
 
 
J. Moltmann: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund u. Kritik christl. Theologie (1972);
 E. Jüngel: Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zw. Theismus u. Atheismus (31978);
 H. Weder: Das Kreuz Jesu bei Paulus. Ein Versuch, über den Geschichtsbezug des christl. Glaubens nachzudenken (1981);
 W. von Loewenich: Luthers Theologia Crucis (61982);
 B. Ehler: Die Herrschaft des Gekreuzigten (1986);
 L. Boff: Jesus Christus, der Befreier (a. d. Port., 21987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzestheologie — Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther geprägte Bezeichnung für eine Theologie, die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und Lehre und Leben der Kirche daran misst. Luther knüpfte dabei unmittelbar an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz —    ist ein uraltes menschliches Symbol mit vielen Varianten u. Bedeutungen sowie das in der Antike bei den Römern gebräuchliche Hinrichtungsinstrument. Das NT bezeugt die konkrete Hinrichtungsart bei Jesus u. verwendet das Kreuztragen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Evangelium des Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Markus-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Markusevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Emerging Church — Die Emerging Church (auch „Emerging Conversation“ und „Emerging Churches“) ist eine dezentrale, stark heterogene Bewegung von verschiedenen Christen, die in ihrem Umfeld und in ihrer jeweiligen Tradition auf die Herausforderungen der Postmoderne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”